Die multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche, neurologische Erkrankung. Bei ihr werden die Markscheiden angegriffen, welche die elektrisch isolierende äußere Schicht der Nervenfasern im Zentralnervensystem (ZNS) bilden.
Anamnese
Wie oft treten MS-Symptome auf? Was sind sonstige Beschwerden? Wie sieht es mit Ihrem Energiehaushalt aus?
Tryptophan-Stoffwechsel und Entzündungen über Urin und Blut testen
Über einfache DryBlood-Blutuntersuchungen kann man das Verhältnis zwischen Tryptophan, Kynurenin und Serotonin testen. Ausserdem teste ich über den Morgenurin immer das Verhältnis zwischen Quinolinsäure und Kynureninsäure.
Mehr Informationen dazu: PDF zum Tryptophan-Stoffwechsel
Phytotherapie – Pflanzenheilkunde
schmerzstillende und entzündungshemmende Heilpflanzen in Form von Ätherischen Ölen, Extrakten, Salben, Tinkturen
Darmaufbau & Ernährung
Darm-Mikrobiom-Aufbau, damit genug Serotonin (beruhigender Neurotransmitter) gebildet werden kann und Mikronährstoffe besser aufgenommen werden, entzündungshemmende Ernährung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten beachten zur Stabilisierung des Immunsystem
Zellregeneration/ Zellkraftwerke (Mitochondrien) optimieren
Blockaden der Zellregeneration erkennen und beheben – Mikronährstoffemängel (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente), leichte Schwermetall-Belastungen
Psycho-Emotionale Regulation
Im Unbewussten findet sich die Ursache und Lösung der gesunden Regulation aller körperlichen und psychischen Vorgänge. Doch durch unsere unbewussten Abwehrmechanismen versperren wir uns sozusagen selbst den Heilungsweg.
Diese Heilblockaden Schritt für Schritt aufzuspüren ist Ziel einer jeden Behandlung.